Warum werden heute Gebäude abgerissen und ersetzt? Zugegeben, es gibt Gebäude, die morsch und unrettbar verloren sind. Aber in den meisten Fällen sind sie nicht mehr für eine neue Nutzung zu gebrauchen. Sie weisen zu kleine Räume auf, zu niedrige Geschosshöhen oder zu viele tragende Innenwände. Auch manchmal zu niedrige Nutzlasten. Was heisst das, wenn wir langlebige Bauten erstellen wollen? Unabhängig vom Material müssen sie nutzungsflexibel sein, das ist das oberste Gebot. Nutzungsflexibel heisst, für verschiedene Nutzungen geeignet. Dies ist insbesondere bei städtischen Bauten wichtig. Baulich heisst dies: Keine tragenden Innenwände, nur Stützen. Geschosshöhen im Erdgeschoss 4.50 m, in den Obergeschossen 3.0 m, wenn sie für mehr als Wohnungsnutzung geeignet sein sollen. Dies mindestens in den 2-3 Geschossen über dem Erdgeschoss. In höheren Geschossen kommen in der Regel nur noch Wohnungs- und Hotelnutzung in Frage, da reichen 2.50 m Geschosshöhe. Die Nutzlasten sollen allen möglichen Nutzungen entsprechen, nicht nur der Erstnutzung. Somit lässt sich ein Gebäude auch später umnutzen.